Utilize este identificador para referenciar este registo: http://hdl.handle.net/10362/165312
Título: Kollektivität und Konvivialität aus der Perspektive des kritischen Kosmopolitismus
Autor: Sckell, S.N.
Data: 2023
Editora: Transcript Verlag
Resumo: Zeitgenössische kosmopolitische Theorien verfolgen sehr unterschiedliche Ziele und Ansätze², aber alle versuchen, auf aktuelle globale Entwicklungen bezüglich des Status’ des Menschen zu reagieren, der als Weltbürger und nicht als Bürger eines bestimmten Staates angesehen wird. Die Kritik an Kosmopolitismustheorien, vor allem an den ›philosophischen‹, bezieht sich zumeist auf deren ausgeprägt normativen Charakter, der sie als Anspruch, als Ideal mit wenig Erklärungspotential ausweist. Ulrich Beck³ formulierte sogar einen Gegensatz zwischen einem normativen philosophischen Kosmopolitismus (was sein sollte) und einem deskriptiven soziologischen Kosmopolitismus (was ist), wobei ihm bewusst ist, dass für den Ersten der Zweite nicht benötigt wird.
Peer review: yes
URI: http://hdl.handle.net/10362/165312
ISBN: 978-3-8394-6342-0
Aparece nas colecções:Home collection (FD)

Ficheiros deste registo:
Ficheiro Descrição TamanhoFormato 
Die_Anatomie_des_Kollektivs_-_Zu_Klaus_P._Hansens_Kollektivtheorie.pdf179,61 kBAdobe PDFVer/Abrir


FacebookTwitterDeliciousLinkedInDiggGoogle BookmarksMySpace
Formato BibTex MendeleyEndnote 

Todos os registos no repositório estão protegidos por leis de copyright, com todos os direitos reservados.